Schnelltests

Mit speziellen Test-Kits direkt in der Klinik/Ordination durchführbare Tests, zur raschen Untersuchung auf bestimmte Erkrankungen.

Diese Leistung bieten wir an 10 Standorten an

Informationen zur Leistung

Schnelltests sind rasch und einfach durchzuführen und helfen unserem Tierärzt*innenteam zu einer raschen Diagnosestellung und bei darauf basierenden Behandlungsentscheidungen.

Es gibt inzwischen schon eine ganze Bandbreite an Schnelltests, die vor Ort in der Klinik durchgeführt werden können. Dazu gehören einerseits Tests auf Infektionskrankheiten, wie z.B. Parvovirose, Staupe, Herzwurmerkrankung, Giardiose, Borreliose, FIP, Leukose und viele andere. Andererseits gibt es auch Schnelltests für spezifische Erkrankungen von Organen, wie z.B. auf das Enzym cPL, das bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen beim Hund oft erhöht ist oder auf den Marker ProBNP, der bei Herzerkrankungen bei der Katze erhöht sein kann. Eine andere Einsatzmöglichkeit ist ein Cortisol-Schnelltest, mit dem auf die Nebennierenerkrankungen Morbus Cushing und Morbus Addison untersucht werden kann, bzw. der Therapieerfolg für diese überwacht werden kann.

So kann ein Verdacht auf eine Erkrankung bestätigt oder bestärkt werden oder diese ausgeschlossen werden.

So funktionierts:

Schnelltests sind so gut wie immer auf sogenannten ELISA Methoden basierende Tests, die mit einer Farbänderung ein „Ja/Nein“ Ergebnis anzeigen - ähnlich wie bei den COVID-19 Selbst-Tests. Die Probe (Blut, Kot, usw.) wird auf das Analysegerät des Test-Kits aufgetragen und zeigt innerhalb von einigen Minuten durch eine Farbänderung an, ob der Test positiv oder negativ ist.

Die Testergebnisse sind großteils sehr akkurat, allerdings nicht immer 100% zuverlässig – das heißt es kann zu falsch positiven oder falsch negativen Resultaten kommen. Die Diagnose muss daher in manchen Fällen noch mit anderen Untersuchungsmethoden untermauert werden, bzw. wird Ihr Tierärzt*innenteam für eine Diagnose immer die klinischen Symptome Ihres Tieres gemeinsam mit den Ergebnissen des Schnelltests und etwaigen anderen Untersuchungsergebnissen betrachten.

Verfasser:
Monika Herold-Wagne