PCR

Molekularbiologisches Verfahren zum Nachweis von Infektionserregern wie Bakterien, Viren oder Parasiten.

Diese Leistung bieten wir an 10 Standorten an

Informationen zur Leistung

Bei Verdacht auf bestimmte Erkrankungen kann ein PCR-Test genauere Ergebnisse liefern als herkömmliche Untersuchungsverfahren. Manche Infektionskrankheiten haben z.B. recht ähnliche Symptome, die Behandlung ist aber unterschiedlich, weshalb es Sinn macht herauszufinden, welcher Infektionserreger beteiligt ist. Mittels PCR, also der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion, kann die Probe auf das Vorhandensein von bestimmten Viren, Bakterien oder Parasiten untersucht werden. Sie ermöglicht es Infektionserreger durch die Erkennung von für das jeweilige Bakterium oder Virus einzigartige DNA-Sequenzen zu identifizieren.

Es kann mit einer Probe auch auf mehrere Krankheitserreger untersucht werden – diese Möglichkeit gibt es z.B. unter anderem bei Durchfall, Atemwegserkrankungen oder auch bei durch Vektoren, wie Zecken, übertragene Erkrankungen. So ist eine genauere Diagnose der Ursache und eine gezieltere Behandlung möglich. Außerdem können Infektionen schon früh, noch vor der Bildung von Antikörpern, erkannt werden.

Eine PCR-Untersuchung ist auch dann hilfreich, wenn ein Tier kürzlich geimpft wurde und man herausfinden möchte ob eine tatsächliche Erkrankung (wie z.B. Staupe) vorliegt, oder die Werte nur durch eine Impfung erhöht sind.

Eine andere Einsatzmöglichkeit der PCR sind Gentests – damit können die Träger bestimmter genetischer Erkrankungen oder davon betroffene Individuen identifiziert werden.

So funktionierts:

Es wird eine Probe genommen – je nach Test wird z.B. Blut, ein Schleimhautabstrich oder Kot benötigt – und ins Labor gesendet. Im Normalfall liegt dann innerhalb von 1-3 Tagen das Testergebnis vor.

Verfasser:
Monika Herold-Wagner