Herzultraschall (Echokardiographie)

Nicht-invasive diagnostische Methode, um das Herz und seine Blutgefäße darzustellen und seine Funktion zu beurteilen.

Diese Leistung bieten wir an 5 Standorten an

Informationen zur Leistung

Der Herzultraschall (= Echokardiographie) ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und seiner Gefäße. Es ist eine spezialisierte Art des Ultraschalls, die von Tierärzt*innen mit Ausbildung und Erfahrung in diesem Bereich durchgeführt wird. Bei Verdacht auf eine Herzerkrankung kann so der Schweregrad und eine eventuell nötige Therapie bestimmt werden. Und bei bestehenden Herzerkrankungen ist er hilfreich, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu überwachen und wenn nötig eine Anpassung der Therapie vorzunehmen.

Was wird untersucht?

Das Herz wird hierbei ausführlich untersucht - es können die Herzkammern, die Herzklappen und die großen Blutgefäße (Aorta, Lungenarterie, usw.) dargestellt werden. Mithilfe bestimmter Funktionen des Ultraschallgerätes (z.B. Doppler-Effekt, B-Mode) kann auch die tatsächliche Funktionsfähigkeit des Herzens ermittelt werden. Es wird u.a. die Strömungsgeschwindigkeit und -richtung des Blutes dargestellt und die Dicke des Herzmuskels gemessen, außerdem können auch etwaige Thromben (Blutgerinnsel) oder Tumore des Herzens entdeckt werden.

Wie funktionierts?

Die Untersuchung ist nicht-invasiv und schmerzfrei und wird in einem abgedunkelten und ruhigen Raum durchgeführt. Für eine ideale Darstellung der Organe ist das Ausrasieren von Fell am Brustkorb nötig, aber keine Sorge, es wächst wieder nach! Die Tiere liegen bei der Untersuchung auf einer weichen Unterlage auf der Seite oder auf dem Bauch, die Haut wird nach dem Rasieren mit Alkohol gereinigt, Ultraschallgel aufgetragen, um die Übertragung der Schallwellen zu erleichtern und dann wird die Ultraschallsonde auf der Haut über die zu untersuchenden Gebiete bewegt.

In den meisten Fällen ist keine Sedierung nötig, aber wenn der Patient extrem gestresst ist und/oder hechelt, kann eine minimale Sedierung ausgesprochen hilfreich sein. Hecheln oder zittern kann sonst die Qualität der Bilder erheblich beeinflussen.

Verfasser: Monika Herold-Wagner